Untersuchung im ambulanten Schlaflabor Bramsche
Um unseren Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen bzw. Störungen der Schlaf- / Wach-Regulation optimale Angebote für Diagnostik und Therapie zu bieten, betreiben wir im dritten Obergeschoss ein Schlaflabor. Dort befinden sich 4 Betten und modernste Technik.
Wenn die Voruntersuchungen den Verdacht auf eine erhebliche schlafbezogene Atemstörung erbracht haben, wird eine Schlaflabordiagnostik im ambulanten Schlaflabor im 3. Stock über der Praxis vorgenommen. Für die Untersuchung sind zwei Nächte vorgesehen.
Es handelt sich um eine ambulante Untersuchung, d. h. Sie verbringen nur die Nachtstunden zwischen 21.30 und 06.00 Uhr im Schlaflabor. Bitte melden Sie sich gegen 21.30 Uhr im Schlaflabor an. Sie werden dann für eine Nacht „verkabelt“, ähnlich wie bei der ambulanten Untersuchung. Es steht während der gesamten Nacht bei Problemen eine Krankenschwester zur Verfügung (z. B. Hilfe beim Toilettengang, etc.).
Bitte bringen Sie Waschzeug und locker sitzende Schlafkleidung mit, ggf. etwas Lektüre. Auch Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, sollten Sie mitbringen. Sofern Sie ihr eigenes Kopfkissen benutzen möchten, können Sie dies gerne tun.
In dringenden Fällen sind Sie während der Nacht unter der Rufnummer 05461 7039415 telefonisch zu erreichen.
Bei Bedarf können Sie ihren PKW auf dem Parkplatz hinter dem Ärztehaus abstellen. Die Parkscheibenpflicht besteht nur tagsüber von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Wenn alle Daten ausgewertet sind, wird das Ergebnis nach vorheriger Terminvereinbarung mit Ihnen in der Praxis besprochen und das weitere Vorgehen geplant.
Historie
Nach Mitarbeit im ambulanten Schlaflabor am Marienhospital OS seit 2008, Gründung eines Schlaflabors in Bramsche – zunächst ab 2010 im damaligen Johanniter-Krankenhaus / jetzt Niels-Stensen-Kliniken; seit 2015 im Medizinischen Zentrum Münsterstraße mit neu eingerichtetem Schlaflabor mit 4 Betten.